Nei Tarifgestaltung a Stroumpräisser – keng Transparenz an onnëtz Veronsechérung !

Download(s)

Dieser Tage sorgen Neuerungen betreffend die Gestaltung der Strompreise für Unverständnis. Einerseits hat das Regulierungsinstitut – das „Institut de Régulation Luxembourgeois (ILR)“ – entschieden, das „Netznutzungsentgelt“ in dem Sinne abzuändern, dass – um es vereinfacht auszudrücken – Spitzenverbräuche teurer werden. Es sind gerade diese, die einen Einfluss auf die Netzgestaltung haben und für den Netzbetreiber besondere Kosten verursachen. Erklärtes Ziel ist es, durch diese neue Tarifstruktur die Kunden dazu zu bewegen, Energie bewusster zu verbrauchen und somit größere Verbrauchsspitzen zu vermeiden. So weit so gut.

 

Es wird in Zukunft, u.a. in Zusammenhang mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, in der Tat immer wichtiger sein, dass derartige Belastungsspitzen des Netzes und entsprechend auch Ausbaukosten des Netzes vermieden bzw. reduziert werden. Insofern unterstützt der Mouvement Ecologique grundsätzlich die Richtung der Entscheidung.

 

Parellel ist gewusst, dass der Strompreisdeckel reduziert wird (jener von Gas- und Heizöl soll integral aufgehoben werden). Der Staat kann den Energieverbrauch nicht unendlich bezuschussen, eine gewisse Preiswahrheit ist in der Tat geboten.

 

Aber: es stellen sich doch in beiden Fällen eine ganze Reihe von zentralen Fragen:

  • Es müsste doch eine Selbstverständlichkeit sein, dass Kalkulationen über die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf verschiedene Haushaltstypen verfügbar sind! Diese liegen jedoch in keiner Form vor. Dies hat als Konsequenz, dass
    * nicht nachvollziehbar ist, wie die Tarife zustande kamen;
    * für den Einzelnen schwer erkennbar ist, was die Neuerungen für ihn bedeuten und
    * der Einzelne vor allem nicht weiβ, durch welche Verhaltensänderung er Spitzen vermeiden und seine Kosten somit reduzieren kann. Reicht die zeitliche Verlegung eines Wasch- oder Spülmaschinenganges? Warum liegen – seitens des ILR oder anderer Akteure – noch keine Modellberechnungen vor, sodass die doch für viele Menschen abstrakte Regelung fassbarer und nachvollziehbarer wird?Denn gerade das ist doch das Ziel: Die Preise sollen dazu führen, dass der Kunde weniger Spitzenlasten verursacht. Wenn er aber nicht sachlich und transparent informiert wird, welche Maßnahme was bringt, so führt eine solche Reform nur zu Unverständnis und vor allem wird das Ziel einer besseren Netzauslastung verfehlt. Demnach: Ärger beim Kunden, fehlende Akzeptanz und Ziel verfehlt.Hier muss unbedingt nachgebessert werden, um weiteren Schaden abzuwenden.

 

  • Vor allem braucht es auch klarere Berechnungen und Transparenz, was diese Reformen für Kunden bedeuten, die in die Energiewende investiert haben: Sprich: auf die Elektromobilität und vor allem auf eine Wärmepumpe umgestiegen sind. Groben Berechnungen des Mouvement Ecologique zufolge, werden sie nach wie vor weniger Kosten haben, als Haushalte die auf fossile Energien setzen. Ist dies aber wirklich der Fall? Und wie ist das Differenzial einzuschätzen?

 

  • Bleiben aber noch weitere Aspekte, die ebenfalls transparent dargelegt werden müssten:

Die neue Tarifstruktur betrifft nur Kunden des Niederspannungsnetzes, d.h. vor allem Privathaushalte und auch kleinere Betriebe. Im Sinne einer Gleichberechtigung aller Akteure soll offen kommuniziert werden, ob auch ähnliche neue Regeln für Kunden des Mittel- und Starkstromnetzes gelten

Die Zahlen, wie diese neue Tarifstruktur zustande kam, sollen offen gelegt werden. Scheinbar müssen die Investitionen ins Netz eh ansteigen. Wie hoch sind diese Kosten und werden diese Mehrkosten auf die diversen Stromkunden verteilt?

 

Die Analyse des Mouvement Ecologique : Die neue Regelung geht in die richtige Richtung. Die Art und Weise der Einführung jedoch dürfte schließlich – aufgrund (bis dato) fehlender Informationen – kaum zu wirklichen Verhaltensänderungen führen. Somit riskiert das eigentliche Ziel verfehlt zu werden: Und auch wenn das ILR ein unabhängiges Institut ist, steht  die Regierung auch in der Verantwortung. So schafft man kein Vertrauen und keine Akzeptanz bei Menschen für eigentlich im Kern gute Anliegen…

 

Mouvement Ecologique

 

Die Pressemitteilung finden Sie auch als Pdf. in den Downloads.

 

25. Oktober 2024