Invitatioun Reunioun naturno (Vir-)Gäert – Méindeg, den 3. Abrëll um 17h30 am Oekozenter Pafendall
Dir wëllt Iech fir eng naturno Gestaltung vun eisen Uertschaften a Quartieren asëtzen an déi politesch Verantwortlech an d‘Matbierger:inne fir dëse Sujet sensibiliséieren?
Da kommt laanscht, bréngt Är Iddien an, diskutéiert mat, a gitt Deel vun der Beweegung. Wéini? Méindeg den 3. Abrëll 2023 am Oekozenter Pafendall. Umeldung: Email un natur@oeko.lu
mehr...
Aus dem Wanterschlof erwächt: Gaardeschléifer, Siweschléifer an Hieselmaus!
Elo Enn Mäerz/Mëtt Abrëll, wann d’Temperaturen an d’Luucht ginn, an d‘Natur nees energieräich Fudder-Méiglechkeete liwwert, erwächen de Gaardeschléifer an d’Hieselmaus aus hirem Wanterschlof. De Siweschléifer, déi drëtt a gréisste Schléifer-Aart hei zu Lëtzebuerg, schléift nach bis an de Mee eran.
mehr...
Kongress 2023 des Mouvement Ecologique: Engagement und Gestaltungsfähigkeit der Politik in Krisenzeiten
Am 24. März 2023 fand der Kongress 2023 des Mouvement Ecologique vor etwa 100 Mitgliedern statt. Statt an einem Samstagnachmittag wurde der Kongress dieses Jahr, auf Wunsch vieler Mitglieder, am Freitagabend abgehalten. Dies stellte sich dann auch als die richtige Entscheidung heraus.
mehr...
Vorschlag der EU-Kommission: Recht auf Reparatur: ja, aber…
Am Mittwoch dem 22. März 2023 hat die EU-Kommission einen Vorschlag zum europäischen Recht auf Reparatur vorgelegt. Dieser Schritt reiht sich in den von der Europäischen Union angestrebten Paradigmenwechsel ein, wenn es um einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen geht.
mehr...
„More than fiction?!” – Chaos ouni Waasser
Im Rahmen des UN-Weltwassertags macht die Aktionsgruppe des Mouvement Ecologique mit einem Video darauf aufmerksam, wie sehr wir als Menschen in allen Bereichen des alltäglichen Lebens sowie die Natur von der Lebensgrundlage Wasser abhängen.
mehr...
ENG ROADMAP FIR D’LEGISLATURPERIOD 2023-2028: Sozial – Ekologesch a Gerecht
Nun liegt sie vor, die umfassende Publikation des Mouvement Ecologique mit 152 Seiten an konkreten Vorschlägen für die anstehenden Nationalwahlen in Luxemburg!
mehr...
Erreichen der Klimaschutz-Ziele Luxemburgs: Schluss mit der Schönfärberei!
Gestern wurde seitens des Umweltministeriums die Bilanz der Treibhausgasemissionen für das Jahr 2021 veröffentlicht, so wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Dabei verkündete das Umweltministerium, dass die Klimaziele Luxemburgs, wie im Ausführungsreglement des Klimaschutzgesetzes festgehalten, für das Jahr 2021 erreicht wurden. Der Teufel liegt jedoch im Detail…
mehr...
Webinar: Eng Oas am Quartier – mat de Bierger:innen nei Openthaltsqualitéit am Stroosseraum schafen
Am Montag, 6. März 2023, luden Oekozenter Pafendall und Mouvement Ecologique im Rahmen ihrer Kampagne „Méi Gréngs an eise Stied an Dierfer“ zu der Online-Veranstaltung „Eng Oas am Quartier – mat de Bierger:innen nei Openthaltsqualitéit am Stroosseraum schafen“ ein.
mehr...
Grüne Fonds trotz Gas und Atomkraft: Die Spuerkeess prüft die Einführung von echten grünen Finanzprodukten!
In einem gemeinsamen Schreiben hatten Mouvement Ecologique und Greenpeace Luxembourg an drei luxemburgische Banken (Spuerkeess, BIL, BNP Paribas) mit staatlicher Beteiligung appelliert, zukünftig Gas und Atomkraft aus ihren vermeintlich grünen Nachhaltigkeitsfonds auszuschließen. Die Spuerkeess prüft die Einführung von echten grünen Finanzprodukten!
mehr...
Konsens innerhalb der Tripartite: Ja, aber… Ökologische Aspekte und soziale Selektivität nicht ausreichend berücksichtigt
Am vergangenen Freitag haben sich die Sozialpartner auf einen Konsens zum Umgang mit der derzeitigen Krise geeinigt. Also alles gut? Nicht wirklich. Nach Ansicht des Mouvement Ecologique haben die Tripartite-Resultate einen schalen Beigeschmack.
mehr...
Jørgen Randers, Mitglied des Club of Rome in Luxemburg | ”Luxembourg and Norway are both stinky rich“! – Wie die Zukunft nachhaltiger gestaltet werden kann
Selten hat eine Konferenz für soviel Diskussionsstoff gesorgt, wie jene von Dr. Jørgen Randers. Von der Ausbildung Physiker belegte er zahlreiche Posten. Er war Ko-Autor des ersten Buches „Die Grenzen des Wachstums“ des „Club of Rome“, das vor über 50 Jahren erschien. Diese Veröffentlichung schrieb zweifellos Geschichte. In den 70er Jahren thematisierten Wissenschaftler:innen weltweit mit dieser Publikation zum ersten Mal, dass unser Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell so nicht zukunftsfähig ist. Nun war Jørgen Randers für einen Vortrag in Luxemburg.
mehr...
„Wir müssen uns darauf einstellen, dass hier in Europa die Basisversorgung infrage gestellt wird“ – Konferenz mit Ulrich Brand
Ideen für eine Postwachstumsgesellschaft brachte der Politikwissenschaftler Ulrich Brand nach Luxemburg. Am 31. Januar sprach er auf Einladung des Mouvement Ecologique vor einem gut gefüllten Saal mit interessierten Zuhörern:innen. „Die wahnsinnige Abhängigkeit vom Wachstum ist ein zentrales Problem und schafft Instabilität!“ Das sagt Professor Ulrich Brand, der auf Einladung des Mouvement Ecologique am 30. Februar in Luxemburg einen Vortrag hielt.
mehr...