Retten, was noch zu retten ist – trotz Abstufung des Schutzstatus den Erhalt des Wolfes garantieren!
Zur Erinnerung: Trotz Kritik von Mouvement Ecologique und natur&ëmwelt hatte der luxemburgische Umweltminister bei der EU Kommission im September für die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes im Rahmen der Berner Konvention mitgestimmt.
Anfang Dezember wurde auf dem Treffen des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention diese Herabstufung nun leider gut geheißen – 38 der Vertragsstaaten stimmten für die Abstufung, so auch Luxemburg.
Im Vorfeld haben die beiden Naturschutzorganisationen mithilfe von Friends of the Earth Europe Umweltminister Serge Wilmes erneut aufgefordert, sich für den Erhalt des Wolfs einzusetzen. Denn auch eine Herabstufung darf immer noch kein Freifahrtsschein zum Abschuss bedeuten, auch wenn Befürworter der Herabstufung dies so interpretieren. Die Naturschutzorganisationen regten an, dass in der Beschlussfassung der Berner Konvention festgehalten werden soll, dass die Berner Konvention immer noch anzuwenden ist und haben die relevanten Artikel in Erinnerung gerufen.
Zudem muss die Wolfspopulation auf einem stabilen Niveau erhalten und überwacht werden sowie die präventiven Maßnahmen zur Koexistenz von Menschen und Wolf weiterhin gefördert werden.
Der Mouvement Ecologique und natur&ëmwelt wiesen noch einmal darauf hin, dass eine Herabstufung des Schutzstatus den Konflikt zwischen Wolf und Landwirtschaft nicht lösen, sondern eher verschärfen wird.
Den gemeinsamen Brief von natur&ëmwelt und dem Mouvement Ecologique an den Umweltminister vom 18. November betreffend dieses Treffens finden Sie hier.
13.12.24