Kongress vum Mouvement Ecologique 2025

Vor vollem Saal fand am 26. März 2025 der Kongress des Mouvement Ecologique statt. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Bericht des Kongresses sowie die Rede der Präsidentin Blanche Weber.
Die Einladungen zur Generalversammlung wurden gemäß den statutarischen Bestimmungen allen Mitgliedern mit einem persönlichen Brief am 11. März 2024 per Post zugestellt. Rund 120 Mitglieder waren der Einladung gefolgt.
Die Tagesordnung verlief, wie in der Einladung angekündigt, wie folgt:
- Blanche Weber; Präsidentin, begrüßte die Teilnehmer:innen, bedankte sich für deren Teilnahme. Als erster Punkt der Tagesordnung wurden die Teilnehmer:innen mittels „Mentimeter“ gebeten ihre Einschätzung der Regierungsarbeit im Bereich nachhaltige Entwicklung, ihre Prioritäten für die Regierungspolitik der kommenden Jahre sowie die wichtigsten Themen für den Mouvement Ecologique anzugeben. Die Resultate waren äußerst aufschlussreich und finden sich im Anhang zu diesem Bericht. In ihrer Rede thematisierte Blanche Weber die Regierungspolitik im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und ging ebenfalls auf die problematische Weltlage und deren Auswirkungen auf die Klima- und Biodiversitätspolitik ein.
- Als nächster Punkt der Tagesordnung wurden verschiedene Aktivitätsberichte präsentiert: Blanche Weber führte durch den Bericht des Mouvement Ecologique, Tanja Duprez stellte den Aktivitätsbericht 2024 von move.vor, Paul Polfer jener des Klima-Bündnis Lëtzebuerg. Als letzter Redner stelle Theid Faber die Aktivitäten des Oekozenter Pafendall vor.
- Es oblag Emile Espen, Trésorier, die Konten von 2024 darzulegen, zu denen ein positives Gutachten der Kassenrevisoren André Gilbertz und Patrick Loewen sowie der Fiduciaire Roland Kuhn vorlag. Die beiden Kassenprüfer Patrick Loewen und André Gilbertz bestätigten eine gute Finanzverwaltung und baten den Kongress, die Konten gutzuheißen. Vorgestellt wurde ebenfalls der Budgetentwurf 2025. Die Konten 2024 und der Budgetentwurf 2025 wurden von der Generalversammlung gutgeheißen. Beide Kassenrevisoren stellten erneut ihre Kandidatur, eine neue Kandidatur lag nicht vor. Die beiden Kassenrevisoren wurden von der Generalversammlung ebenfalls in ihrem Amt bestätigt.
- Nach der Vorstellung der Aktivitäten und des Finanzberichtes erteilte die Generalversammlung dem Verwaltungsrat die Entlastung.
- Als nächster Punkt wurde der neue Verwaltungsrat 2025 gewählt. Dabei war die Situation folgende:
- Nicht Austretend: Roger Dammé, Théid Faber, Béatrice Kieffer, Claude Petit, Jaques Pir, Jeab Rischette, Thomas Steinmann, Blanche Weber
- Austretend und ihre Kandidatur neu stellend: Emile Espen, Gérard Kieffer, Joy Mertz, Marianne Milmeister, Jeannot Muller, Bob Reuter
- Neue Kandidaturen: Tom Becker, Laure Simon, Patrick Weyrich
- Daraus ergeben sich 17 Kandidaturen (wobei maximal 17 Mitglieder im Verwaltungsrat statutarisch zulässig sind). Der neue Verwaltungsrat 2025 wurde einstimmig gewählt.
- Aus den Interventionen von Mitgliedern wurden zwei spezifische Aufträge an den Verwaltungsrat festgehalten: 2025 soll das Thema erördert werden, inwiefern ein Pfand auf Getränkeverpackungen eingeführt werden kann sowie eine Liste der bestehenden Arbeitsgruppen soll auf der Internetseite veröffentlicht werden.
- Abschließend bedankte sich Blanche Weber für das Engagement und die Unterstützung des engagierten hauptamtlichen Personals sowie der Mitglieder – sei es aktiv oder passiv – während des Jahres 2024 und auch im Jahr 2025.
Anschließend stellte Wirtschafts-, Energie- und Tourismusminister Lex Delles die energiepolitischen Prioritäten der Regierung dar und stand den Anwesenden Rede und Antwort.
In einem 15-minütigen Beitrag legte der Minister wichtige Akzente seiner Energiepolitik dar. Diese reichen, so der Minister, von der gezielten Förderung des Ausbaus der Solarenergie (z.B. auch entlang von Autobahnen) bis hin zu neuen Akzenten Bereich der Wärmeplanung. Das Ministerium würde, so der Minister, verstärkt an dieser wichtigen Stellschraube der Energietransition arbeiten. Auch im Bereich der Windenergie tue sich was, in diesem Bereich müsse man aber gewisse Normen überdenken, z.B. was die Ansiedlung in bestimmten Zonen betrifft. Die Zusammensetzung des Strompreises und die Frage nach der „précarité énergétique“, waren weitere Themen… um nur diese Punkte herauszunehmen. Ingesamt bot der Minister einen umfassenden Überblick über die heutigen Planungen.
In den folgenden Diskussionen wurden u.a. seitens der Anwesenden folgende Themen aufgeworfen: Höhe der Finanzierung der PV Anlagen und reell zu erreichende Ziele gemäß Klima- und Energieplan, bestehende Probleme bei den Kooperativen, Thematik der Speicherkapazitäten, Probleme zur Durchführung von energetischen Maßnahmen in der Miteigentümerschaft, Biodiversitätsschutz beim Bau von Agri-PV Anlagen u.a.m. Zwei Aspekte seien hevorgehoben: Der Minister gab an, es würde daran gearbeitet, die Bedingungen der Kooperativen zu verbessern und das Ergreifen von energetischen Maßnahmen bei staatlichen Gebäuden müsse vorangetrieben werden. Für Diskussionen sorgte die Aussage es würden zwar generell keine Windkraftanlagen in Wäldern errichtet werden; es könne aber daran gedacht werden, spezifisch solche an geeigneten forstlichen Standorten mit abgestorbenen Fichten zu errichten. So mancher Teilnehmer:in begrüßte beim abschließenden „Patt“ das Engagement des Ministers. Dabei wäre es aber wichtigzu verfolgen, wie es nun konkret mit den Planungen vorangeht.
Im Anschluss fand ein „Walking Dinner“ statt bei dem die Teilnehmenden sich auf den Versammlungsraum, das Foyer und die Bibliothek des Oekozenters verteilten, um die Diskussionen zu vertiefen und das leckere Essen von Lou Steichen des „Oekosoph“ genossen.
Insgesamt war es ein sehr motivierender Kongress der auch zeigt, wie sehr die Mitglieder zusammenstehen im Mouvement Ecologique.