Einladung zu einer Konferenz: Neue Visionen für die europäische Agrarpolitik?

Eine neue Strategie – gemeinsam erarbeitet von Agrar- und Umweltorganisationen – weist zukunftsorientierte Wege auf
23. April 2025 um 20.00 Uhr im Oekozenter Pafendall, 6, rue Vauban, Luxemburg
Mit Faustine Bas-Defossez, Direktorin für Natur, Gesundheit und Umwelt beim Europäischen Umweltbüro (EEB) und Mitautorin des Strategischen Dialogs
In öffentlichen Debatten gehen die Ansichten der Landwirtschaft und des Umweltschutzes leider oft auseinander. Es stellt sich die Frage: Können wir eine gemeinsame Vision für die Zukunft unseres Lebensmittelsystems und die Entwicklung einer von allen Akteuren unterstützten Agrar- und Umweltpolitik entwickeln?
Das war das Ziel des im September 2024 vorgestellten „Strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der Europäischen Union“, der ein voller Erfolg war.
In einem Dialogprozess haben wichtige Akteure aus der Agrar- und Lebensmittelbranche, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft erstmals gemeinsam die wichtigsten Herausforderungen identifiziert und nachhaltige Strategien für die europäische Landwirtschaft und Ernährung entwickelt.
Von den Landwirtschaftsverbänden über die Umweltorganisationen bis hin zu den Verarbeitern und Händlern wurden Kompromisse und ein Konsens gefunden! Diese ehrgeizige Roadmap soll sicherstellen, dass die Landwirtschaft und das gesamte Lebensmittelsystem wettbewerbsfähig bleiben und zukunftsorientiert für diejenigen sind, die darin arbeiten.
- Was sind die wichtigsten Ergebnisse dieser Strategie?
- Wie haben die Akteure die unterschiedlichen Standpunkte überwunden und wie kann dieser Weg bei der Umsetzung der Strategie fortgesetzt werden?
- Welche konkreten Empfehlungen, Werkzeuge und Instrumente müssen entwickelt werden, um der Landwirtschaft Perspektiven zu geben und die ökologische Leistung zu stärken sowie die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren?
- Und: Der neue EU-Agrarkommissar Christof Hansen hat im Februar seine Vision für Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht. Hat er sich von der Strategie inspirieren lassen?
Die Dringlichkeit dieser Herausforderungen nimmt ständig zu: Während die europäische Landwirtschaft vor einer generationenübergreifenden Herausforderung steht, gerät sie auch zunehmend unter Druck, angesichts des Klimawandels widerstandsfähiger zu werden und die Erosion der biologischen Vielfalt zu stoppen. Welche konkreten Maßnahmen sind geplant, um die Landwirte bei diesem Übergang zu unterstützen?
Im Anschluss an die Konferenz findet ein Austausch statt und es wird ein Freundschaftsgetränk angeboten.
Bitte melden Sie sich bis zum 22. April unter folgender Adresse an: secretariat@oeko.lu
Wir freuen uns, Sie bei dieser wichtigen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!