Jung, politisch, engagiert? Perspektiven statt Klischees – ein Blick auf die Jugend von heute. Vorstellung der Resultate der anerkannten “Shell-Studie”.
Datum/Zeit
Datum - 06/03/2025
18:15
Kategorien
Donnerstag, den 6. März 2025 um 18.15 Uhr
Lycée Robert Schuman – 1, bd. E. Servais – Luxemburg-Limpertsberg
… über die Einstellungen Jugendlicher sowie aktueller Forschungsergebnisse aus Luxemburg und einem Workshop am 7. März.
“Wir streiken bis ihr handelt!”; “Macht ihr eure Hausaufgaben, dann machen wir unsere!” Diese und viele weitere Aussagen waren auf den Plakaten der Demonstrierenden der Fridays for Future Bewegung in der ganzen Welt zu lesen. Auch in Luxemburg
hat die Klimabewegung 2019 mit rund 7000 Jugendlichen auf der Straße ihren Peak erreicht. 2023 hat die Jugendorganisation “Youth for Climate”, Hauptorganisator der Klimaproteste, sich offiziell aufgelöst. War es das mit dem jugendlichen Aktivismus? Keineswegs, wenn man den Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten 19. Shell Jugendstudie glaubt. Die Studie, welche seit 1953 alle vier Jahre die Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und das Sozialverhalten der Jugendlichen (12 bis 25 Jahre) in Deutschland analysiert und veröffentlicht, hat erst kürzlich eine neue Ausgabe mit dem Untertitel “Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt” veröffentlicht. Eine von vielen spannenden Aussagen der Studie ist jene, dass das politische Interesse von Jugendlichen in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist. Was ist (uns) jungen Menschen wichtig? Was steckt hinter dem Klischee der “arbeitsfaulen” Generation Z? Wie steht es um unsere Selbstwirksamkeit, unser Vertrauen in die
Zukunft und bei wem sehen wir die Verantwortung für (politische) Veränderungen? Welches sind unsere Ziele im Leben, unsere Wertevorstellungen? Diese und andere Fragen werden im Laufe eines anregenden Konferenzabends von
in- und ausländischen Expert:innen thematisiert.
Programm der Abendveranstaltung (18.15 bis 20.00 Uhr)
• Begrüßung und Einleitung
Sie sind herzlich eingeladen, die Informationsstände des “Zentrum fir politesch Bildung” (ZpB) und des “Jugendrot” vor und nach der Veranstaltung zu besuchen.
Danke für eine Anmeldung für die Konferenz bis zum 5. März, damit erleichtern Sie uns die Organisation: inscription@meco.lu.
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen aller Alterskategorien, die sich für die Einstellungen von (anderen) Jugendlichen interessieren, Interesse daran haben zu wissen was junge Menschen heute motiviert bzw. in der Jugendarbeit tätig sind.
Vertiefender Workshop am 7. März 2025
Zivilgesellschaft & Engagement bei Jugendlichen in Luxemburg
Sind Sie besonders interessiert am Thema?
Dann nehmen Sie auch teil am vertiefenden Workshop am
7. März 2025 im Oekozenter Pafendall :
Am darauffolgenden Tag findet zwischen 9 bis 12 Uhr ein vertiefender Workshop im Oekozenter
Pafendall statt (mit Möglichkeit eines anschließenden gemeinsamen Mittagessens).
Dieser richtet sich an Schüler:innen und Jugendliche, Vertreter:innen aus Jugendorganisationen,
Fachkräfte aus der Jugendarbeit und weitere Stakeholder, um gemeinsam mit
Ingo Leven, Co-Autor der 19. Shell Jugendstudie und Beiträgen von Dr. Caroline Residori und
Andreas Heinen, die Studienergebnisse zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen
zu entwickeln.
Im Fokus steht die Frage, wie Jugendliche bestmöglich in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement
unterstützt werden können.
Gemeinsam werden zentrale Themen wie Motivation, Barrieren und Erfolgsfaktoren für
jugendliches Engagement diskutiert. Ziel ist es, praxisnahe Strategien zu erarbeiten, die die
Förderung von Beteiligung, die Bereitstellung geeigneter Unterstützungsangebote sowie den
Aufbau nachhaltiger Strukturen für Engagement stärken. Der Workshop bietet Raum für den
Austausch von Perspektiven, das Teilen bewährter Praktiken und die Entwicklung innovativer
Lösungsansätze, um das Potenzial junger Menschen in der Zivilgesellschaft im eigenen
Wirkungsradius bestmöglich zu entfalten.
Eine Teilnahme an der Konferenz am Vortag ist für den Workshop stark erwünscht, da der
Workshop auf den Informationen vom Vortag aufbaut.
Eine Anmeldung für den Workshop ist bis zum 4. März erforderlich.
Die Einladung finden Sie in den Downloads hier.