Digitalisierung der Gesellschaft – reiner Kapitalismus in Grün?

Lade Karte ...

#_EV_DATETIME
#_EV_DATES - 28/01/2020
20:00

#_EV_LOCATION
Hotel Parc Belle-Vue

#_EV_CATEGORIES


Der Mouvement Ecologique lädt zusammen mit Adhoc, Attac, Caritas, Eis Epicerie, ErwuesseBildung, Gemeinwohl Ökonomie, ID, Life, MTK und dem Oekozenter Pafendall alle Interessierten herzlich zu diesem Vortrag ein am Dienstag, den 28. Januar 2020 um 20:00 Uhr im Hotel Parc Belle-Vue, 5, av. Marie-Thérèse, Luxemburg

Mit rasanter Geschwindigkeit macht sich die Digitalisierung breit und verändert die Welt. Hätten Sie z.B. gedacht, dass erst vor gut 10 Jahren Smartphones eingeführt wurden?

Zentrale Akteure, die die Digitalisierung vorantreiben, allen voran aus dem Sillicon Valley, verbreiten das Bild – welches gerne von Politik und Medien aufgegriffen wird – die Digitalisierung wäre quasi ein Allheilmittel um den Planeten zu retten. Auch der Luxemburger Rifkin-Prozess fußte auf dieser Analyse. Energie- und Ressourceneffizienz kämen eigentlich von selbst, ohne dass unser Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell in Frage gestellt werden muss.

Oder wie Timo Daum es ausdrückt: „Die Digitalisierung wird von Unternehmen, Regierungen, Ministerien und Medien nicht als Vehikel zur grundlegenden Veränderung des Kapitalismus gar zu dessen Über-windung gesehen. Nein, digitale Technologien sollen und werden in das bestehende System integriert.“ Daum führt als Beispiel den Verkehr an: „Die Unternehmen des Silicon Valley treten an, die Mobilität der Zukunft als IT-Service zu gestalten, und fordern damit die klassischen Industrien heraus. Ihre Vision ist ein „smarter“ Verkehr, der mit Daten und Algorithmen gesteuert wird. Plattformkapitalistische Ge-schäftsmodelle rund um kostenlose Services und die Sammlung von Userdaten sollen die Nutzung fossiler Energieträger und den „dummen“ , nicht vernetzten Verkehr ablösen.“

Und weiter: „Der Einsatz von viel Kapital, gepaart mit dem Markt, soll es richten. All diesen Angeboten ist gemeinsam, dass der Zugriff auf einen Service den Besitz eines Produkts ablöst. Mit einer „Ökonomie des Teilens“ oder „kollaborativem Wirtschaften“ haben diese allerdings wenig zu tun – sie sind von Unternehmen betriebene neue Nutzungsformen, bei denen die Profitabilität der Plattform im Vordergrund steht. Von einer sinkenden Umweltbelastung der Städte Europas durch die Automobilflut ist allerdings noch nichts zu spüren. Im Gegenteil: Fahrten mit den neuen Flotten, insbesondere der Point-to-Point-Carsharingangebote, ersetzen eher Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr, als dass sie einen nachweisbaren Effekt auf die Anschaffung und den Betrieb von Privatfahrzeugen hätten. Das ist auch kein unerwünschter Nebeneffekt, sondern erklärtes Ziel.“

Timo Daum hinterfragt sehr kritisch, inwiefern die Digitalisierung effektiv dazu taugt, eine nachhaltige Gesellschaft- und Wirtschaft zu erreichen, ohne grundsätzlich das System zu hinterfragen. Timo Daum wirft einen Blick auf die Funktionsprinzipien der Digitalisierungsdebatte, inwieweit diese vor allem das heutige Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell verfestigen, und welches Umdenken im Konkreten erforderlich wäre.

 

Der Referent:

Timo Daum ist Hochschullehrer in den Bereichen IT, Online und digitale Wirtschaft. Er veröffentlicht zu Themen der Digitalen Ökonomie, hält Vorträge und organisiert Konferenzen und Workshops rund um die Fragen des Digitalen Kapitalismus. Beim Online-Magazin DAS FILTER (//dasfilter.com/autoren/timo-daum)
erscheint seit 2014 die Serie Understanding Digital Capitalism. Sein Buch „Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ erhielt von der Friedrich-Ebert-Stiftung den Preis:Das politische Buch 2018.

Im Herbst 2019 ist sein Buch „Das Auto im digitalen Kapitalismus – Wenn Algorithmen und Daten den Verkehr bestimmen.“ Beim Münchner Oekom-Verlag erschienen.